Tipps zum Thema Feuerplatte
In den letzten vier Jahren hat die Feuerplatte * (Grillring) einen unvergleichlichen Siegeszug hingelegt und immer mehr Grillfreunde kommen dazu. Grund genug, alles Wissenswerte zum Thema Feuerplatte in einem neuen Beitrag zusammenzufassen. Wir möchten dich auf dieser Seite so weitgehend über die Feuerplatte informieren, dass du das für dich richtige Feuerplatten-Set * auswählen und betreiben kannst. Wir verraten dir alles was wichtig ist, vom Kauf, über den Aufbau und die Vorbereitungen bis zum Braten und Grillen mit der Feuerplatte. Wir helfen dir bei deinen Fragen zur Feuerplatte.
Wo liegen die Stärken einer Feuerplatte?
Mit einer Feuerplatte * verbindest du die Vorteile des Grillens mit denen des Bratens.
- Viele Feuerplatten * sind so gebaut, dass sie ein kleines Gefälle ausbilden, wenn sie erhitzt werden. Aufgrund dieser Wölbung laufen Flüssigkeiten wie überschüssige Marinade ab und deine Lebensmittel schmoren nicht im eigenen Saft, sie braten. Das sorgt für viele Röstaromen und somit Geschmack.
- Das Feuer das aus dem Loch in der Mitte der Feuerplatte lodert, verbreitet dezenten Rauch und aromatisiert dein Grillgut angenehm.
- Fett kann nicht direkt in das Feuer tropfen und so für gesundheitsschädliche Gase sorgen, die die Lebensmittel einhüllen.
- Dank verschiedener Einsätze für das Loch in der Mitte, kannst du mit der Feuerplatte auch grillen, kochen und frittieren.
- Das Feuer sorgt nicht nur für leckeres Essen, es wärmt deine Gäste an kühlen Abenden zusätzlich. Aus diesem Grund kannst du die Feuerplatte auch an Tagen betreiben, die zu kalt zum herkömmlichen Grillen sind.
Grille oder brate ich mit einer Feuerplatte?
Beim Grillen kommt die Hitze immer direkt an Fleisch, Gemüse und Co.. Dafür benötigst du einen Grillrost. Auf dem heißen Stahl der Feuerplatte * brätst du deine Lebensmittel also. Mit Hilfe einer Grilleinsatzes, der auf das Loch in der Mitte gelegt wird, kannst du aber zusätzlich mit der Feuerplatte grillen. Mehr erfährst du im Abschnitt „Zubehör“.
Unterschiede zum Feuerring
Wo liegt der Unterschied zum aus der Schweiz stammenden Feuerring? Die kreisrunde Öffnung in der Mitte ist bei dem Feuerring deutlich größer als bei der Feuerplatte. Die Bezeichnung „Feuerring“ ist deshalb sehr treffend. Dadurch kommt mehr Luft direkt an das Feuer. Aus diesem Grund kann der Feuerring sehr gut auf einer Feuerschale betrieben werden.
Das Feuer in der Schale ist durch die große Öffnung gut erreichbar. Du hast damit zwar weniger Platz auf dem Metall zum Braten, dafür aber die Gelegenheit, auf oder neben der Glut des Holzes zu Backen oder zu grillen.
Vor dem Kauf gut zu wissen
Soll ich eine Feuerplatte oder einen Grill kaufen?
Die folgenden Abschnitte werden dir zeigen, dass beides auf einmal möglich ist. Verwende einen Kugelgrill als Unterbau für die Feuerplatte * und schon musst du dich nicht mehr entscheiden.
Wenn wir uns zwischen einem Gasgrill oder einem Holzkohlegrill mit Feuerplatte * entscheiden müssten, würden wir letzteres wählen, weil sich mit dieser Kombination die meisten Möglichkeiten für die Essenszubereitung unter freiem Himmel ergeben.
Gusseisen, Edelstahl oder Stahl: Aus welchem Material sollte eine Feuerplatte sein?
Als besonders geeignetes Material für eine Feuerplatte * hat sich Feinkornbaustahl bewährt. Dieser Stahl leitet die Wärme besonders gut und ist extrem langlebig.
Die Verwendung von Edelstahl ist unnötig teuer. Dazu kommt, dass Edelstahl sich bei Einwirkung von Hitze zu stark verziehen kann.
Gusseisen hat den Nachteil einer raueren Oberfläche. Sie lässt sich nach dem Braten schwerer reinigen, als der sehr glatte Feinkornbaustahl.
Wie stark sollte der Stahl sein?
Bei der Auswahl der Materialstärke (Dicke) für eine Feuerplatte ist der goldene Mittelweg der beste, um Nachteile von dickem und dünnem Stahl auszugleichen. 2-3 mm dicker Stahl kann sich beim Erhitzen zu stark verziehen. Als ideal hat sich eine Materialstärke von 5-6 mm erwiesen. Geht man über diese Stärke hinaus, werden die Feuerplatten sehr schwer, was den Umgang unnötig behindert. Außerdem dauert es bei so viel Stahl lange, bis die Feuerplatte heiß genug ist, um damit zu braten.
Brauchen Feuerplatten eine erhöhte Umrandung?
Wegen der beschriebenen Wölbung die sich beim Erhitzen der Feuerplatte ausbildet, sind wir der Meinung, dass Feuerplatten keine erhöhte Umrandung brauchen. Wenn Flüssigkeiten zur Mitte hin ablaufen und nicht vom Rand tropfen, gib es keinen Grund dafür. Im Gegenteil, so eine Umrandung erschwert die Entnahme fertiger Speisen von der Feuerplatte. Bei einer freien Feuerplatte kannst du kleinteilige Lebensmittel mit einem Spachtel leicht vom Rand der Platte schieben und mit einer Schüssel sicher auffangen.
Die hier geschilderten Erfahrungen haben wir mit den Feuerplatten von Grillrost.com * gesammelt. Die Feuerplatten dieser Firma erfüllen die in diesem Beitrag von uns gewünschten Anforderungen.
Wir haben für diesen Artikel keine finanzielle Unterstützung bekommen und verwenden nur Produkte, von denen wir auch überzeugt sind. Wir bedanken uns aber bei der Firma Grillrost.com * für das kostenlose Produktmuster, daher kennzeichnen wir diesen Beitrag als Anzeige/Werbung.
Feuerplatte kaufen
Du hast noch keine Feuerplatte *? Dann stehen natürlich zunächst Überlegungen zum Kauf an. Die erste und wichtigste Entscheidung musst du in Bezug auf die Art der Befeuerung fällen. Um mit der Feuerplatte grillen, braten und kochen zu können, brauchst du einen Unterbau, in dem ein Feuer sicher brennen kann und auf den sich die Feuerplatte sicher legen lässt. Das kann ein Kugelgrill, eine Feuerschale oder eine Feuertonne sein. Die folgenden Abschnitte informieren dich über diese drei Optionen.
Welchen Durchmesser sollte meine Feuerplatte haben?
Der für dich richtigen Durchmesser der Feuerplatte hängt von der Größe und Tragfähigkeit des Unterbaus ab, für den du dich entschieden hast. In den folgenden Abschnitten zeigen dir Links, welcher Durchmesser in Frage kommt.
Feuerplatten mit einem Durchmesser von 44,5 bis 64,5 cm eignen sich für Gesellschaften von 4-6 Personen.
Mit Feuerplatten die einem Durchmesser von 80 cm besitzen, bekommst du bis zu 8 Personen auf einmal satt.
Die große Feuerplatte mit einem Durchmesser 100 cm ist für Partys mit bis zu 10 Personen und mehr geeignet.
Natürlich kannst du mit allen Feuerplatten entsprechend länger grillen und so mehr Personen bewirten.
Feuerplatte für einen Kugelgrill
Egal ob du einen Holzkohlegrill von Weber oder einer anderen Marke hast, ein Kugelgrill ist die ideale Basis für den Grillring. In der Kugel kann ein Feuer sicher und gut belüftet brennen und damit die Feuerplatte aufheizen.
Achte in jedem Fall darauf, dass der Kugelgrill die Feuerplatte mit Zubehör sicher trägt.
Du kannst entscheiden, ob die Feuerplatte ein Stück über den Rand des Kugelgrills rausstehen oder mit dem Rand des Holzkohlegrills abschließen soll.
Feuerplatten die mit dem Rand des Kugelgrills abschließen, werden anstelle des Grillrostes eingesetzt. Sie haben den Vorteil, dass sie nur so viel Platz in Anspruch nehmen, wie der Grill einnimmt. Dafür bieten sie natürlich weniger Platz zum Grillen und Braten.
Mehr Platz hast du, wenn du eine Feuerplatte kaufst, die über den Rand des Kugelgrills ragt.
Folgende dem Link, um die passende Feuerplatte für deinen Kugelgrill angezeigt zu bekommen.
Durchmesser und Art der Feuerplatte | passend für |
---|---|
44,5cm Feuerplatte schließt mit dem Rand ab | 47er Kugelgrill* |
48,5cm Feuerplatte schließt mit dem Rand ab | 50er Kugelgrill* |
55cm Feuerplatte schließt mit dem Rand ab | 57er Kugelgrill* |
58,8cm Feuerplatte schließt mit dem Rand ab | 60er Kugelgrill* |
64,5cmFeuerplatte schließt mit dem Rand ab | 67er Kugelgrill* |
80cm Feuerplatte steht über den Rand hinaus | 50er und 57er Kugelgrill* passende Auflageleiste* |
Feuerplatte für eine Feuerschale
Du hast eine Feuerschale und möchtest sie für eine Feuerplatte verwenden? Der Betrieb ist möglich, es gibt aber zwei Dinge zu bedenken:
- Den meisten Feuerschalen fehlt eine Belüftung am Boden. Aus diesem Grund stellt sich bei der Verbrennung kein Kamineffekt ein. Das kann dazu führen, dass es etwas länger dauert, bis diese Feuerplatte richtig heiß und einsatzbereit ist. Dafür verbrauchen Feuerschalen weniger Holz als Kugelgrills und Feuertonnen.
- Überlege dir vor der Anschaffung, ob dir die Arbeitshöhe ausreicht, die die Feuerschale bietet. Wenn diese niedrig ausfällt, kann das Grillen recht anstrengend werden.
Wenn du dich für eine Feuerschale zum Betreiben deines Grillrings entschieden hast, dann miss den Durchmesser der Schale aus und wähle die für dich richtige Größe
Der Abstand zwischen Schale und Platte ist in dem Fall besonders wichtig, denn er sorgt dafür, dass das Feuer genügend Sauerstoff erhält und nicht erlischt. Für ihn sorgen passende Abstandshalter.
Beides kannst du über die folgende Tabelle auswählen:
Durchmesser deiner Feuerschale | Durchmesser der passenden Feuerplatte |
---|---|
45 bis 53 cm | 55cm* universal Abstandshalter* |
55 bis 63 cm | 64,5cm* universal Abstandshalter* |
65 bis 77 cm | 80cm* passender Abstandshalter* |
102 cm und mehr | 100cm* passender Abstandshalter* |
Mehr über den Aufbau von Feuerplatten in Kombination mit der Feuerschale erfährst du hier.
Feuerplatte für eine Feuertonne
Du hast so richtig viel Platz zur Verfügung und möchtest viele Gäste auf einmal mit deinem Grillring bewirten? Dann ist eine Feuertonne der richtige Unterbau für deine Feuerplatte. Du kannst ein leeres Stahlfass für diesen Zweck vorbereiten. Achte dabei unbedingt darauf, dass die Materialstärke ausreicht, um die Feuerplatte sicher zu tragen. Reinige das Fass vor dem Einsatz sorgfältig, damit sichergestellt ist, dass es frei von gefährlichen Resten ist.
Als Feuertonne eignet sich ein stabiles Stahlfass mit einem Durchmesser von ca. 60 cm und einer Höhe von ca. 90 cm am besten. Es sollte einen abnehmbaren Deckel besitzen. Du kannst eine passende Feuertonne mit* und ohne deinem persönlichen Logo* kaufen und ersparst dir damit eine Menge Arbeit.
Für das empfohlene Stahlfass eignen sich Feuerplatten mit einem Durchmesser von 80 cm* und 100 cm*.
Für die Feuertonne benötigst du zusätzlich Auflageleisten (Abstandshalter), die die Feuerplatte aufnehmen und für genügend Luft am Feuer sorgen. Wähle den passenden Abstandshalter für eine 80 cm Platte* oder den Abstandshalter für die 100 cm Platte*.
Außerdem benötigst du eine Schale (Feuerbox), die sich in die Feuertonne einsetzten lässt. Das kann z.B. eine alte Waschmaschinentrommel sein. Alternativ kannst du eine Feuerbox kaufen.* Sie sorgt dafür, dass das Feuer im oberen Teil der Tonne brennt und die Feuerplatte aufheizen kann.
Wie teuer ist die Anschaffung einer Feuerplatte?
Für ein Basis-Set bestehend aus Feuerplatte (80 cm), dem passenden Abstandshalter und einem Einsatz für das Loch in der Mitte musst du im Jahr 2020 ca. 200 Euro einplanen. Nicht berücksichtigt sind natürlich die Anschaffungskosten für den Unterbau (Grill, Tonne oder Schale) und optionales Zubehör.
Zubehör für die Feuerplatte
Nun wollen wir dir weiteres Zubehör für den Grillring vorstellen. Das Loch in der Mitte kann mit einem Einsatz ausgestattet werden. Es ist sinnvoll, mindestens einen der Einsätze zu verwenden. Durch das bereits beschriebene Gefälle kann Grillgut auf einem Ölfilm in Richtung des Feuerloches rutschen. Die Einsätze versperren den Weg ins Feuer. Ohne sie können die Lebensmittel leicht durch das Loch in das Feuer fallen und dort verbrennen.
Wok-Aufsatz
Sehr beliebt ist der Wokaufsatz,* mit dem du nicht nur dieses asiatische Kochgeschirr, sondern auch Töpfe und Pfannen direkt über das Feuer stellen kannst. Der Wok-Aufsatz hält die Mitte der Feuerplatte offen, so das du jederzeit Holz nachlegen kannst, wenn das Feuer schwächer wird, ohne den Einsatz zu entfernen. Der Wok-Aufsatz wird von Fans der Feuerplatte liebevoll als Krone bezeichnet, weil die Form daran erinnert.
Grill-Einsatz
Alternativ legt auf die Öffnung den Grill-Einsatz.* Lebensmittel wie Steaks, die hohe Temperaturen vertragen können, lassen sich so direkt grillen. Du kannst sogar beide Aufsätze kombinieren, indem du den Grill-Einsatz auf den Wokaufsatz legst. So erhöhst du den Abstand zu den Flammen. Den Grill-Einsatz musst du mit einer geeigneten Zange entfernen, wenn du Holz nachlegen willst.
Holzbretthalter mit Schneidebrett
Bei dem Holzbretthalter mit Schneidebrett handelt es sich um einen Anstecktisch, den du mit zwei Schrauben leicht anbringen kannst. Da die Feuerplatte zum äußeren Rand immer kühler wird, lässt sich das Brett als Tisch für Zutaten nutzen. Das Brett ist kein Zubehör, dass du gleich beim ersten Einsatz benötigst, es kann dir aber manchen Gang in die Küche ersparen, wenn du es als Ablage für Lebensmittels und Getränke nutzt.
Die Grillmachete
Zum Wenden und Reinigen hat sich ein breiter Spachtel aus dem Handwerkersortiment bewährt. Er sollte aus Edelstahl sein und einen Griff haben, der hohe Temperaturen aushält.
Wenn du es komfortabler magst, dann schau dir die Grillmachete* an. Sie ist aus massivem Edelstahl gearbeitet und am Ende nach oben gebogen. So lassen sich Steaks und Patties einfach wenden. Durch die Länge von insgesamt 48 cm kannst du mit der Grillmachete arbeiten, ohne dass du dir Hände oder Arme verbrennst. Zusätzlich kannst du mit der Grillmachete Brötchen aufzuschneiden. Außerdem ist sie mit einem Flaschenöffner ausgestattet.
Was brauche ich noch?
Schütze deine Hände mit Grillhandschuhen, die hohe Temperaturen zuverlässig abschirmen.
Wenn die Einsätze heiß sind, lassen sich diese mit einer langen Grillzange aus Edelstahl am besten bewegen.
Aufbau und Betrieb der Feuerplatte
Deine Feuerplatte und das Zubehör sind geliefert und du möchtest loslegen? Schraube zunächst den Abstandshalter zusammen und setzte ihn auf den von dir gewählten Unterbau, wenn die Feuerplatte über den Rand hinausstehen wird. Sonst reicht es, den Rost des Grills gegen den Grillring auszutauschen.
Feuerplatten ab einem Durchmesser von 80cm sind so schwer, dass du sie besser mit einer weiteren Person trägst, um Abstütze zu vermeiden.
Wische die Feuerplatte nach dem Auspacken gründlich mit warmem Wasser und einem weichen Tuch ab, um Stäube aus der Produktion zu entfernen. Leg sie dann in den Abstandshalter.
Brennholz oder Kohle?
Für den Betrieb der Feuerplatte verwenden wir ausschließlich Brennholz. Es erzeugt einen angenehm riechenden Rauch, ohne zu viel davon zu liefern. Dieser aromatisiert dein Grillgut leicht. Verwende unbedingt nur unbehandeltes Holz, das frei von Schadstoffen ist. Kleine Holzscheite sind besser geeignet als große und dicke Stücke.
Wenn die offenen Flammen ein Problem darstellen, z.B. weil sie an dem Ort, an dem du den Grillring betreibst, nicht erlaubt sind, dann verwende Holzkohle. Sie brennt heißer als Briketts und heizen die Feuerplatte schneller und stärker auf. Wähle in diesem Fall den Abstand zwischen Kohle und Platte möglichst klein.
Zum Starten des Feuers empfehlen wir feste Grillanzünder, weil diese das Feuer bequem und sicher entfachen. Lege sie auf den Boden deines Grills, der Feuerschale oder der Feuerbox und schichte dünne Holzscheite darüber.
Verzieht sich meine Feuerplatte?
Sobald sich die Feuerplatte erhitzt, wirst du feststellen, dass sich ein kleines Gefälle auf ihr ausbildet. Plötzlich ist der Grillring nicht mehr plan, sondern hat eine leichte Wölbung. Verzieht sich die Feuerplatte also doch, wenn sie erhitzt wird? Sobald der Stahl erkaltet, ist auch diese Wölbung verschwunden. Die Feuerplatte verzieht sich also nicht.
Der Vorteil des Gefälles: Flüssigkeiten können damit leicht ablaufen. Deine Lebensmittel garen nicht im eigenen Saft, sondern bilden Röstaromen aus. Du musst aber sicherstellen, dass sich das Gefälle zum mittleren Loch hin ausbildet. Flüssigkeiten sollen also zu dem Feuer laufen und dort verbrennen. Bildet deine Feuerplatte ein Gefälle zum äußeren Rand hin aus, lass das Feuer ausgehen und den Grillring abkühlen. Dreh sie dann mit Hilfe einer zweiten Person um. Sonst würden Fett und Marinaden vom Rand der Feuerplatte auf den Boden tropfen. Nimm dir beim ersten Betrieb also etwas Zeit, damit in so einem Fall nicht schon die hungrigen Gäste hinter dir stehen, während du auf das Abkühlen der Feuerplatte wartest.
Wie brennt man eine Feuerplatte ein?
Am Anfang dieses Beitrags war schon zu lesen, dass der Stahl der Feuerplatte rosten kann. Damit das nicht passiert, wird die Oberfläche mit einer Patina geschützt. Sie entsteht, wenn du eine dünne Schicht Öl auf der Feuerplatte erhitzt. Ist der Stahl deiner Feuerplatte am Anfang noch hell, wird sich mit der Zeit eine schwarze Schicht darauf bilden. Das ist die Patina, die den Stahl schützt und gewünscht ist.
Welches Öl ist geeignet?
Wenn die Feuerplatte heiß ist, verteile Sonnenblumen oder Rapsöl auf der Oberfläche mit einem Tuch. Schütze dabei deine Hände vor Verbrennungen. Bald wirst du beobachten, dass das Öl anfängt zu rauchen. Zunächst wird der Stahl rund um das Feuer schwarz. Später folgen auch die äußeren Bereiche. Wiederhole das Verteilen von Speiseöl über 30-45 Minuten 2-3 Mal.
Früher hat man sich mit dem Einbrennen sehr viel mehr Arbeit gemacht. Die Erfahrungen haben gezeigt, dass das nicht nötig ist…
- …die untere Seite der Feuerplatte auch einzubrennen. Die Rückseite wird automatisch vom Ruß geschützt, der sich durch das Feuer dort absetzt.
- …die Feuerplatte beim Einbrennen mit Kartoffelscheiben zu belegen, die dort dann verkohlen. Das Öl genügt.
- …die Feuerplatte über mehrere Stunden hinweg einzubrennen.
Bei großen Feuerplatten bleibt der äußere Bereich oft noch ohne dunkle Patina. Er ist aber zunächst durch das aufgetragene Öl ausreichend geschützt. Je häufiger du die Feuerplatte verwendest, desto dunkler wird auch der äußere Rand.
Mit den Temperaturzonen arbeiten
Nach dem Start des Feuers dauert es je nach Größe und Materialstärke der Feuerplatte 15 bis 30 Minuten, bis sie die volle Temperatur erreicht hat. Du wirst feststellen, dass die Feuerplatte auch dann nicht überall gleich heiß ist. Am Feuer ist der Stahl wesentlich heißer als am äußeren Rand der Platte. Während am Feuer Temperaturen um die 400°C keine Seltenheit sind, ist der Rand großer Feuerplatten nur noch 80°C warm. Diese Temperaturzonen sind gewollt und ein großer Vorteil der Feuerplatte.
Lebensmittel benötigen bei der Zubereitung unterschiedliche Temperaturen. Mit der Feuerplatte kannst du sie alle zur gleichen Zeit braten. Steaks werden direkt am Feuer angebraten und in der Mitte der Feuerplatte gar gezogen. Auch Hamburger-Patties kommen nah ans Feuer (Zone 1). Gemüse, Fisch und Kartoffelscheiben dagegen sind in dem mittleren Ring der Feuerplatte am besten aufgehoben (Zone 2). Der Rand eignet sich zum Warmhalten. Bei sehr kleinen Feuerplatten kann diese „Warmhaltezone“ fehlen (Zone 3).
Wie heiß die Feuerplatte wird, häng von der verwendeten Menge Holz oder Kohle ab. Ein zweiter wichtige Faktor ist die Luftzufuhr. Wenn deine Feuerplatte zu heiß wird, dann schränke die Menge an Holz oder Kohle oder wenn möglich die Luftzufuhr ein.
Feuerplatte reinigen und pflegen
Erfreulich: Viel Arbeit machen Reinigung und Pflege einer Feuerplatte nicht. Nach dem Ende der Zubereitung, aber noch bevor die Feuerplatte abgekühlt ist, schabe mit einem Spachtel über die Oberfläche, um Speisereste zu entfernen. Die Patina hält das aus. Schiebe die Reste in Richtung des Feuers. Wische die Oberfläche danach mit einem Tuch ab.
Verteile anschließend Sonnenblumen- oder Rapsöl auf dem Metall und verteile es mit dem Tuch, bis die gesamte Oberfläche mit einem dünnen Ölfilm versehen ist. Schon ist die Feuerplatte bereit zur Lagerung und ihren nächsten Einsatz.
Wie lagere ich meine Feuerplatte, damit sie vor Rost geschützt ist?
Du kannst deine Feuerplatte draußen lassen. Setz sie aber nicht über längere Zeit Nässe aus. Ein Regen schadet der Feuerplatte nicht sofort. Es reicht, wenn du sie danach mit einem Tuch trockenwischst. Mit der Zeit aber löst Regen Fett und Patina stellenweise ab und es erscheinen oberflächliche Rostflecken.
Es ist möglich, die Feuerplatte mit einer wasserdichten Abdeckung zu schützen, wie sie für Gartenmöbel angeboten wird. Gut geeignet sind Abdeckungen, die für Gartentische hergestellt wurden.
Es gibt Anbieter, die dir eine wasserdichte Abdeckung nach Maß herstellen. Das kann etwas teurer sein, sieht dafür aber meist gefälliger aus, weil du über Abmessungen, Materialart und -farbe entscheiden kannst. Wir haben uns eine Abdeckung aus „POLYGLAS“ fertigen lassen, die transparent ist und so die Feuerplatte schützt, ohne sie den Blicken zu entziehen (keine bezahlte Promotion).
Alternativ lagere die Platte an einem trockenen Ort. Eine Überdachung oder ein Geräteschuppen reichen aus. Da du die Feuerplatte hochkant an eine Wand stellen kannst, nimmt sie nicht viel Platz weg.
Übrigens, stell den Grillring im Winter nicht zu weit weg. Er ist ideal für das Wintergrillen, weil das Feuer deine Gäste wärmt und den Aufenthalt im Freien angenehm gestaltet.
Meine Feuerplatte rostet
Rund um das Feuer wird eine Feuerplatte sehr heiß. Dort können sich Temperaturen über 400°C einstellen. Bei dieser Hitze kann die Patina rund um die mittlere Öffnung der Feuerplatte verbrennen. An dieser Stelle können sich dann oberflächliche Rostflecken bilden.
Wenn du deine Feuerplatte bald wiederverwenden willst, reicht es aus, alle losen Reste an der betroffenen Stelle mit einem Spachtel zu lösen und mit Sonnenblumen- oder Rapsöl einzureiben. Die Rostflecken verschwinden sofort und bei der nächsten Verwendung brennt sich die Stelle neu ein.
Sollte der Grillring großflächig von Rost befallen sein, weil sie falsch gelagert wurde, dann kannst du sie einfach neu einbrennen. Verfahre dabei genauso, wie oben beschrieben.
Rezept-Ideen für die Feuerplatte
Nach so viel Theorie wollen wir dir nun unsere Rezepte für die Feuerplatte vorstellen. Du hast die Wahl zwischen Hamburgern, Steak, Fisch mit Bratkartoffeln, Mexikanischem und vielem mehr. Wir wünschen dir viel Spaß beim Brutzeln mit der Feuerplatte.