
Flammkuchen Rezepte
Flammkuchen sind nicht nur im Elsass sehr beliebt; inzwischen genießt man sie von der Küste bis in die Alpen. Wir zeigen dir auf dieser Seite wissenswertes zum Thema Flammkuchen und stellen spannende Rezepte vor. Welcher Flammkuchenteig ist einfach und eine perfekte Grundlage? Welche Beläge schmecken besonders gut auf dem dünnen Teig? Soll ich Hefe für meine Flammkuchen einsetzen? Was ist der original Elsässer Flammkuchen? All das klären wir mit den nächsten Abschnitten.
Die Herkunft des Flammkuchens
Flammkuchen wird auch als “tarte flambée” also “flambierter Kuchen“ bezeichnet und ist eine Spezialität aus dem Elsass. Er hat seinen Ursprung also in Frankreich. Laut Aussage eines französischen Freundes wird der Flammkuchen immer dann in den Ofen geschoben, wenn dieser für das Backen von Brot aufgeheizt worden ist. Er ist so eine Art Test für den Ofen, ob er die richtige Temperatur erreicht hat. Dauert das Backen des Flammkuchens zu lange, ist der Ofen noch zu kalt. Verbrennt der Flammkuchen dagegen, muss der Ofen etwas abkühlen, bevor das Brot darin gebacken wird.
Das Grundrezept für den Flammkuchenteig
Welcher Teig passt zum Flammkuchen? Wir haben bei unserem Grundrezept für den Flammkuchen Teig bewusst auf Hefe verzichtet, weil das Ergebnis sonst eher an eine Pizza erinnert. Der Teig besteht aus Mehl, Eigelb, Olivenöl, Salz und Wasser.
Ein wichtiges Merkmal ist der sehr dünn ausgerollte Boden. Dadurch wird der Rand besonders knusprig und der Unterschied zur Pizza noch deutlicher.
Die Menge an Teig die mit unserem Rezept entsteht, sieht erst mal wenig aus. Lass dich nicht täuschen. Das liegt an dem fehlenden Triebmittel. Der Flammkuchen-Teig geht nicht auf, wie du es von einem Hefeteig kennst. Das „Sättigungspotential“ ist aber dem eines Hefeteiges gleich.
Der passende Flammkuchen Belag (herzhaft)
Es gibt Zutaten für das Belegen des Flammkuchens, die passen besonders gut auf den dünnen knusprigen Boden. Der original Elsässer Flammkuchen bietet Sauerraum, Speck und Zwiebeln als Belag. Aller anderen Zutaten sind Flammkuchen Variationen. Besonders beliebt sind Lachs (geräuchert und roh) und Ziegenkäse. Wir haben wir an dieser Stelle Tabellen mit allen Belägen zusammengestellt, die uns besonders gut auf dem Flammkuchen schmecken.
Käse
Ziegenkäse | Dein Flammkuchen wird würziger, wenn du ihn statt Gouda einsetzt |
Gouda | Für alle die milden Käse lieben. |
Feta |
Zutaten für die cremige Basis
Frischkäse | |
Schmand | |
Creme Fraiche | |
Sauerrahm (Saure Sahne) | Zutat für den original Elsässer Flammkuchen |
Toppings für vegetarische Flammkuchen (Gemüse und Obst)
Birne | besonders beliebt in Kombination mit Ziegenkäse |
Apfel | Bringt mit der Säure eine angenehme Frische auf den Flammkuchen, |
Feigen | klassischer und beliebter Belag |
Honig | |
Zwiebeln | Zutat für den original Elsässer Flammkuchen |
grüner Spargel | |
weißer Spargel | |
Tomaten | |
getrocknete Tomaten | |
Frühlingszwiebel | |
Lauch | |
Rucola | |
Spinat | |
Pilze | z.B. Champignons oder Pfifferlinge |
Porree | |
Zucchini |
Fleisch & Fisch
Speckwürfel | Zutat für den original Elsässer Flammkuchen |
roher Lachs | Die Kombination aus Frischkäse und dem Fisch ist verführerisch. |
Räucherlachs | |
Chorizo | für die Fans würziger Beläge |
Flammkuchen werden im Herbst besonders häufig serviert. Mit Hilfe der Tabellen für den Belag kannst du zu jeder Jahreszeit Flammkuchen genießen.
Flammkuchen grillen
Zum Backen eines Flammkuchens brauchst du hohe Temperaturen. Es spricht natürlich nichts gegen den heimischen Backofen.
So richtig authentisch wird dein Flammkuchen, wenn du ihn grillst. Verwende dafür einen Pizzastein. Er macht aus deinem Grill einen Pizzaofen. Der Pizzastein hat die Eigenschaft, hohe Temperaturen auszuhalten. Beim Backen nimmt er ein wenig Wasser aus dem Teig auf und gibt dieses langsam wieder ab. Ergebnis ist ein extra knuspriger Boden. Wenn du mehr über den Flammkuchen auf dem Grill erfahren willst, wird dir unser Beitrag helfen (demnächst).
Welche Temperaturen braucht ein Flammkuchen?
Wie es in der Einleitung schon zu lesen war, werden in Frankreich die Flammkuchen vor dem Brot gebacken. Die Temperaturen sind also möglichst hoch zu wählen. Stelle deinen Backofen auf 240°C Ober- und Unterhitze ein oder wähle 220°C, wenn du mit Umluft arbeiten willst.
Wenn du mit einem Gasgrill arbeitest, dann heize den Pizzastein zunächst vor, indem du alle Brenner voll öffnest. Wenn der Gasgrill seine maximale Temperatur erreicht hat, stell den Brenner unter dem Pizzastein auf kleinste Leistung. So brennt dir der Boden nicht an.
Auf dem Holzkohlegrill (z.B. auf einem Kugelgrill von Weber) heiz den Pizzastein zunächst über den Kohlen auf. Zum Backen verschiebe ihn dann in einen Bereich mit indirekter Hitze (Hände schützen!).
Wenn du Flammkuchen grillen willst, dann brauchst du dafür einen Grill mit Deckel.
Wenn du mehr zum Thema „Pizza auf dem Grill“ wissen willst, hilft dir unser Beitrag weiter.
Flammkuchen wie lange backen?
Durch den dünnen Boden haben Flammkuchen eine Backzeit von nur wenige Minuten bis sie fertig sind. Je höher die Temperaturen sind, mit denen du arbeitest, desto schneller ist dein Flammkuchen fertig. Wenn der Belag heiß und ggf. der Käse geschmolzen sind, ist auch der dünne Boden fertig. Achte darauf, dass der empfindliche Boden nicht verkohlt. Auf dem Grill ist ein Flammkuchen oft schon nach 5 Minuten fertig. Im Backofen dauert es manchmal 2 Minuten länger.
Flammkuchen würzen
Wir verwenden gerne die Mischung „Kräuter der Provence“ für unsere Flammkuchen. Sie enthält z.B. Thymian, Oregano, Rosmarin, Majoran, Lavendel, Fenchel und Basilikum.
Rezept-Ideen rund um den Flammkuchen
Frühlingshafter Flammkuchen
Wir möchten dir auf dieser Seite eine Variante für den Frühling und Sommer vorstellen – mit Spargel, Tomaten, Petersilie und Frühlingszwiebeln. Als Grundlage haben wir Schmand verwendet, der mit Zitronenschalen und frisch gemahlenem Pfeffer zubereitet wird. So entsteht ein sommerlicher Genuss für gemütliche Abende auf Balkon oder Terrasse.

Flammkuchen vom Grill
Ein Gasgrill oder ein Kugelgrill sind in der Lage, besonders hohe Temperaturen zu erzeugen. Das ist auch ideal zum Backen von Flammkuchen. Wir stellen die zwei Rezepte vor, die besonders auf den Grill abgestimmt sind.
Flammkuchen mit Ziegenkäse, Honig und Frühlingszwiebeln
Flammkuchen Muffins
Mit unseren einfachen Flammkuchen Muffins bekommst du den typischen Geschmack mit Fertigteig aus der Dose gezaubert. Es ist nicht umsonst eines der erfolgreichsten Rezepte unseres Blogs.
Einfache Flammkuchen aus Tortillas
Flammkuchen selbst zu machen ist schnell und einfach. Der Teig ist schon das, was am meisten Aufwand bedeutet. Du kannst es dir aber noch einfacher machen und einen Fertigteig verwenden. Oder du nimmst Tortilla-Wraps aus dem Supermarkt als Boden. Die kommen dem original Boden erstaunlich nahe. Dir bleibt nur noch die Qual der Wahl, was den Belag angeht. Vielleicht inspirieren dich unsere beiden Speed-Flammkuchen-Rezepte:
Flammkuchen mit Schafskäse und Honig
Flammkuchen mit Feigen und Pfifferlingen
Flammkuchen in süß
Eine besondere Variation des Flammkuchens ist der süße Flammkuchen. Er ist (nicht nur) bei Kinder besonders beliebt. Wie wäre es mit Mascarpone, Erdbeeren und geriebener weißer Schokolade auf dem knusprigen Boden? Ein toller Nachtisch für die ganze Familie.
Was gibt es dazu?
Ein Flammkuchen ist bei uns eine Hauptspeise oder ein Snack, den wir Freunden bei einem gemütlichen Fernsehabend reichen. Wir finden, dass ein frischer Salat perfekt zu dem heißen dünnen Flammkuchen passt. Wähle verschiedene Blattsalate, Möhrenstifte, Mais und Kirschtomaten aus und schaffe so einen Kontrast zu dem Hautdarsteller.
Flammkuchen Rezept
Zubehör
- Ein Backofen reicht aus, um einfach Flammkuchen selber zu backen.
- Wenn du einen Grill mit Deckel und einen Pizzastein besitzt, dann hast du perfekte Voraussetzungen für knusprig leckere Flammkuchen.
Zutaten
Zutaten für den Flammkuchen-Teig
- 450 g Mehl
- 6 El Olivenöl
- 3 Eier
- 1 tl Meersalz
- 200 ml warmes Wasser
Zutaten für den Belag
- 150 g Cheddar-Käse gerieben
- 200 g Gouda gerieben
- 250 g Speckwürfel
- 300 g Schmand
- 6 Stangen weißen Spargel
- 6 Stangen grünen Spargel
- 12 Cocktailtomaten
- 1 Bund Frühlingszwiebeln
- 1 Bund Petersilie
Zubereitung
Flammkuchenteig herstellen / Vorbereitungen
- Trenne das Eigelb vom Eiweiß. Gib nur das Eigelb zum Mehl in eine Rührschüssel.
- Gib das Salz, das Olivenöl und das Wasser ebenfalls in die Schüssel. Rühre alles so lange, bis ein glatter Teig entstanden ist.
- Lass den Teig für mindestens 30 Minuten bei Raumtemperatur ruhen.
- In dieser Zeit können alle anderen Zutaten vorbereitet werden. Schäle den weißen Spargel. Vom grünen Spargel entferne die holzigen Enden. Blanchiere beide Spargel-Sorten für 5 bis 10 Minuten (je nach Dicke) in Salzwasser. Der Spargel sollte danach noch bissfest sein.
- Reibe den gelben Teil der Schale einer Bio-Zitrone ab und mische sie mit dem Schmand. Die Creme mit frisch und grob gemahlenem Pfeffer und Meersalz abschmecken. Schneide die Tomaten in Scheiben und die Frühlingszwiebel in Ringe. Hacke die Petersilie fein.
- Rolle ein ca. 125g schweres Stück des Teiges zu einem möglichst dünnen Fladen aus. verteile die Schmand-Creme auf dem Teig und bestreue den Flammkuchen mit dem Käse.
- Verteile nun die Speckwürfel und Tomatenscheiben auf dem Flammkuchen.
- Es folgen die Frühlingszwiebeln und der vorgekochte Spargel.
- Beträufle den Flammkuchen vor dem Backen vorsichtig mit etwas Olivenöl.
Flammkuchen grillen
- Leg einen Pizzastein mittig auf den Rost eines Gasgrill und zünde alle Brenner. Lass den Stein aufheizen.
- Schließe den Brenner unter dem Pizzastein, wenn die maximale Temperatur erreicht ist.
- Leg den Flammkuchen auf den Pizzastein und lass ihn für einige Minuten backen. Die oben angegebene Zubereitszeit bezieht sich jeweils auf einen Flammkuchen.
Flammkuchen im Backofen zubereiten
- Heize deinen Backofen auf 240°C Ober- und Unterhitze oder 220°C, mit Umluft vor.
- Leg den Flammkuchen auf ein mit Backpapier ausgelegten Rost, Schieb den Rost in die Mitte des Backofens.
- Nach wenigen Minuten ist der Flammkuchen bereit zum Servieren.