4elgriechisches BBQ-Rubz.B. "Smoking Zeus" von Ankerkraut
3ZehenKnoblauch
Zitronen-Minze-Jogurt
500gJoghurt1,5 % Fett oder griechischer Joghurt
1Bio-Zitrone
10BlätterMinze
Salz
Pfeffer
Bratpaprika mit Tomaten und Feta
400gPimientos de Padrón= Bratpaprika
300gFeta Käse
26Cocktailtomaten
7elOlivenöl
grobes Meersalz
mediterrane Gewürzmischung
Gegrilltes Fladenbrot
500gMehl
0,5Päckchenfrische Hefe
350mlwarmes Wasser
10elOlivenöl
1tlSalz
Sesamkörner
Zubereitung
Hähnchenspieße
Den Joghurt mit dem griechischen BBQ-Rub und dem sehr klein gewürfelten Knoblauch mischen. Ca. 250 ml des so aromatisierten Joghurts abnehmen. Diesen Teil nicht mit dem Hähnchenfleisch in Kontakt bringen, damit keine Keime übergehen. Er soll mit den Spießen serviert werden.
Die Hähnchenbrustfilets in mundgerechte Stücken schneiden (nicht zu kein). Die Stücken mit dem restlichen Joghurt in einer Schüssel mischen und für ca. 3-4 Stunden in den Kühlschrank stellen.
Die eingelegten Fleischstücken auf Spieße stecken.
Dabei möglichst Doppelspieße verwenden. Auf diese Weise drehen sich die Fleischstücken beim Wenden auf dem Grill nicht mit und werden von beiden Seiten gleichmäßig braun.
Die Spieße bei direkter mittlerer Hitze grillen, bis der Fleisch vollständig gar und knusprig ist. Durch den Joghurt bleibt es saftig und zart.
Zitronen-Minze-Jogurt
Den gelben Teil der Schale der Bio-Zitrone abreiben. Dabei den weißen Teil an der Frucht belassen, da dieser bitter schmecken kann. Die Minze fein hacken.
Die Schale mit dem Jogurt und den Minzblättern mischen. Das Ganze mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Bratpaprika mit Tomaten und Feta
Die Pimientos de Padrón waschen und in einer Grillpfanne aus Gusseisen mit etwas Olivenöl kurz anbraten. Dabei ständig wenden, bis die Paprika von allen Seiten Farbe angenommen haben. Die Pimientos in der Mitte der Grillpfanne platzieren. Die Tomaten als Kreis an den Rand der Pfanne platzieren. Die Tomaten mit dem Olivenöl beträufeln.
Den Feta-Käse auf die Paprika legen.
Die Pfanne auf den Grill oder den Seitenbrenner platzieren und für 20-30 Minuten bei mittlerer Hitze braten lassen. Zwischendurch den Käse einmal wenden und mit der Gewürzmischung bestreuen. Der Feta sollte am Ende weich aber noch formstabil sein.
Die Pfanne vom Grill nehmen und mit dem groben Meersalz bestreuen.
Gegrilltes Fladenbrot
Die Hefe und den Zucker in dem warmen Wasser (ca. 40°C) verrühren. Das Mehl und das Salz mischen und die Hefe-Wasser-Mischung zu gießen. Die Zutaten für 15 Minuten zu einem glatten Teig verrühren. Dieser bleibt sehr klebrig. Den Teig mit Olivenöl begießen und für 60 Minuten an einem geschützen, warmen Ort gehen lassen.
Den aufgegangenen Hefeteig kneten und in 12 gleich große Stücke zerteilen. Die Teilstücke noch einmal mit Olivenöl begießen oder Mehl bestreuen, sonst lassen sie sich kaum verarbeiten.
3 Blatt Backpapier mit einer Schere vierteln. Die Teigstücke zu Fladen plätten. Das Backpapier dünn mit Olivenöl bestreichen und je einen Fladen darauf platzieren. Die Oberseite des Fladens ebenfalls mit Olivenöl bestreichen und den Sesamkörner bestreuen. Das nächste Blatt Backpapier auflegen und wie beschrieben weiter verfahren.
Den ganzen "Turm" so lange im Kühlschrank lagern, bis die Fladen gegrillt werden sollen. Sie lassen sich dank des Backpapieres leicht voneinander trennen.
Den Grillrost vor dem Grillen mit Trennspray oder Pflanzenöl benetzten. Die Brote bei direkter mittler Hitze grillen, bis sie von beiden Seite Farbe angenommen haben. Die Fladen dabei nicht zu lange der Hitze aussetzen, sonst werden sie zu hart.
Die Brote lassen sich in einer abgedeckten Kunststoffschüssel am besten warm halten.
Notizen
Nach dem Genuss dieses Menüs vom Grill ist man glücklich - aber nicht völlig "überfressen". Natürlich passt ein guter Rotwein dazu - und zum Schluss ein Ouzo aufs Haus.